Die SPD-Bundestagsfraktion veranstaltet seit gestern, und nun schon zum vierten Mal, das diesjährige „Planspiel Zukunftsdialog“. Dabei lernen 100 Jugendliche an drei Tagen die Arbeit der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag hautnah kennen. Die Jugendlichen schlüpfen in die Rolle der Abgeordneten und erarbeiten spielerisch eigene Anträge zu wichtigen politischen Themen. Für eine realistische Abbildung der Arbeit der Abgeordneten wurde auch in diesem Jahr erneut eine eigene Planspiel-Redaktion mit Nachwuchsjournalisten ins Leben gerufen. Diese wird – wie im „echten Politikalltag“ den „jungen Abgeordneten“ wie die echte Hauptstadtpresse auf den Zahn fühlen. Die jungen Journalistinnen und Journalisten schreiben Artikel für die Planspiel-Zeitung, veranstalten Redaktionssitzungen, sie führen Interviews und machen sich auf die Suche nach spannenden Geschichten.
Einer der begehrten drei Plätze in dieser Planspielredaktion geht in diesem Jahr mit dem 17-jährigen Dennis Haase vom Albert-Schweitzer-Gymnasium Eisenhüttenstadt in meinen Betreuungswahlkreis. Dennis hat sich mit einem Essay zum Thema „Hate Speech, Pegida, AfD & Co. – Woher kommt der Hass auf Politik und Medien, und wie kann man dieser Hasskultur begegnen?“ beworben, und gehörte mit seinem Text zu den besten Bewerbern. Ich habe mich gefreut, Dennis heute in meinem Bundestagsbüro und bei einem anschließenden gemeinsamen Mittagessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft kennenzulernen. Im Anschluss an den letzten Planspieltag wird mich Dennis morgen auch zum Seeheimer Mittagstisch mit einem sicherheitspolitischen Thema begleiten.
Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des diesjährigen Planspiels bis morgen noch spannende Stunden im Deutschen Bundestag.