20160424 AWO Cottbus in Berlin 3
PM: 2.000 Berlin-Besucherin mit der AWO Cottbus zum Bundestagsbesuch bei Ulrich Freese

Cottbus/Berlin. Am vergangenen Wochenende begrüßte der Lausitzer Bundestagsabgeordnete Ulrich Freese (SPD) eine Besuchergruppe der Cottbuser Arbeiterwohlfahrt im Deutschen Bundestag, und gleichzeitig mit der Rentnerin Edelgard Ulbricht seine 2.000 Besucherin aus dem Wahlkreis.

20160424 AWO Cottbus in Berlin 3„Ich habe mich sehr über den gemeinsamen Informationsbesuch mit der Cottbuser AWO-Gruppe gefreut. Besonders erfreut hat mich aber, dass ich mit Edelgard Ulbricht die 2.000 Besucherin seit meinem Mandatsbeginn vor fast auf den Tag genau drei Jahren in der Bundeshauptstadt begrüßen durfte.“, freut sich Ulrich Freese, der sich mit einem kleinen Präsent aus Wein, Pralinen und einem edlen Bundestags-Kalendarium für 2017 bedankte.

Organisiert wurde die Fahrt durch die Vorsitzende des AWO-Ortsvereins Cottbus, Anja Horn. Sie bedankte sich im Namen aller Teilnehmer für das interessante Programm im Reichstag und freute sich besonders darüber, dass die 2.000 Besucherin mit Frau Ulbricht aus den Reihen der AWO stammt. „Sie war bis zu ihrer Rente mehr als 20 Jahre Verwaltungsangestellte beim AWO Regionalverband Brandenburg Süd e.V. und im Vorstand des AWO Ortsvereins Cottbus als Kassiererin und Revisorin tätig. Da freut es mich sehr, dass sie auf diesem Ausflug mit dem Präsent durch Ulrich Freese überrascht wurde, und das auch noch nur wenige Tage nach ihrem Geburtstag“, so die AWO-Vorsitzende.

Auf dem Programm der fast 40-köpfigen Besuchergruppe standen neben einem Infovortrag auf der Tribüne im Plenarsaal ein einstündiges Gespräch mit ihrem Bundestagsabgeordneten sowie der obligatorische Besuch der gläsernen Reichstagskuppel. Bereits auf der Busfahrt nutzten einige AWO-Mitglieder die Möglichkeit, sich mit Ulrich Freese über lokale, regionale und bundespolitische Themen auszutauschen.

Ulrich Freese freut sich auf viele weitere politisch interessierte Besucherinnen und Besucher in Berlin. Zur Terminvereinbarung stehen die vier Bürgerbüros in Cottbus, Spremberg, Forst und Guben zur Verfügung, weitere Infos auch auf www.uli-freese.de im Internet.

sprechstunden symbolbild uli freese mit bürgern
Termine Bürgersprechstunden Oktober 2016

Meine Bürgersprechstunden-Termine für Oktober stehen fest:

sprechstunden symbolbild uli freese mit bürgernBürgersprechstunde Cottbus: 
Mittwoch, 05. Oktober 2016 – 15:30 – 17:30 Uhr 
(Mühlenstraße 17,0355/78408470)

Bürgersprechstunde Guben: 
Donnerstag, 13. Oktober 2016 – 10:30 bis 12:30 Uhr
(Berliner Straße 35, 03561/6860646)

Bürgersprechstunde Spremberg: 
Donnerstag, 13. Oktober 2016 – 14:00 bis 16:00 Uhr 
(Lange Str. 10, 03563/6088860)

Bürgersprechstunde Forst:
Freitag, 14. Oktober 2016 – 10:30 bis 12:30 Uhr
(Cottbuser Straße 41e, 03562/7670)

Ich freue mich auf interessante Gespräche. Terminvereinbarungen über das jeweilige Bürgerbüro erleichtern die Planung, sind aber keine Bedingung. 

(Foto: Bürgerbüro MdB Freese, Micha Heger)
2.000 Besucherin in Berlin begrüßt – Gemeinsame Hauptstadttour mit der AWO Cottbus

 (Foto: Bürgerbüro MdB Freese, Micha Heger)

(Foto: Bürgerbüro MdB Freese, Micha Heger)Heute früh habe ich mich in Cottbus zusammen mit rund 40 aktuellen und ehemaligen Beschäftigten sowie zahlreichen Mitgliedern der AWO-Cottbus auf den Weg nach Berlin gemacht. Mit dem Bus kamen wir, trotz der vielen Straßensperrungen rund um den Berlin-Marathon an diesem Wochenende, gut durch. Rechtzeitig zum Vortrag war die Gruppe auf der Besuchertribüne im Plenarsaal und erfuhr Interessantes zur Geschichte des Reichstages aber auch viel Wissenswertes zur Arbeit des Parlaments. Fragen zur aktuellen Politik und der Arbeit eines Bundestagsabgeordneten wurden danach in einer Gesprächsrunde beantwortet, ehe es zum obligatorischen Kuppelbesuch ging.

(Foto: Bürgerbüro MdB Freese, Micha Heger)Ich habe mich sehr über den gemeinsamen Informationsbesuch mit der Cottbuser Arbeiterwohlfahrt-Gruppe um ihre Vorsitzende Anja Horn gefreut. Besonders erfreut hat mich aber, dass ich mit Edelgard Ulbricht die 2.000 Besucherin seit meinem Mandatsbeginn vor fast auf den Tag genau drei Jahren, in der Bundeshauptstadt begrüßen durfte. Natürlich gab es zu diesem runden Jubiläum ein kleines Präsent von mir, was übrigens gleich doppelt passte, feierte Frau Ulbricht vor einigen Tagen erst Geburtstag, wozu ich also auch gleich noch nachträglich gratulieren durfte.

(Foto: Bundestagsbüro MdB Ziegler)
Woidke zu Gast bei SPD-Landesgruppe im Bundestag

(Foto: Bundestagsbüro MdB Ziegler)

(Foto: Bundestagsbüro MdB Zierke)Die SPD-Landesgruppe Brandenburg traf sich heute Morgen mit unserem Ministerpräsidenten Dietmar Woidke zu einem Informations- und Meinungsaustausch. Aus landespolitischer Sicht haben wir die Fragen der Rentenangleichung von Ost und West erörtert.

Als wirtschaftspolitischer Schwerpunkt sprachen wir über die zunehmend steigenden Strompreise in Brandenburg, die insbesondere für die Industrie zu einem Problem werden. Ursächlich sind hier die Lasten aus vermiedenen Netzentgelten, die dafür sorgen, dass die Industriestrompreise in Brandenburg überproportional in diesem Jahr um 4 ct. ansteigen werden.

Unser Treffen war getragen von dem gemeinsamen Willen und der Überzeugung, die Bundestagswahl 2017 in Brandenburg zu einem Erfolg für die SPD zu bringen.

(Foto: Bundesregierung / Arge GF-BT GbR im Auftrag des BPA)
BPA-Besuchergruppe aus der Lausitz zu Gast im politischen Berlin

(Foto: Bundesregierung / Arge GF-BT GbR im Auftrag des BPA)

(Foto: Bürgerbüro MdB Freese, M. Heger)50 Bürgerinnen und Bürger aus meinem Wahlkreis besuchen heute und morgen die Bundeshauptstadt zur Bundespressefahrt.
Bevor es für die Besuchergruppe heute Mittag auf die Tribüne im Plenarsaal geht, steht jetzt ein Gespräch zu den politischen Themen der Region und der Bundespolitik im Paul Löbe-Haus auf dem Programm.

Weitere Fotos und Infos zum Programm folgen hier und auf meiner Facebook-Seite in den nächsten Tagen.

(Foto: Bürgerbüro MdB Freese, M. Heger)
Jüngstes SPD-Mitglied Brandenburgs kommt aus Spremberg – SPD Sommerfest 2016 in Potsdam

(Foto: Bürgerbüro MdB Freese, M. Heger)

(Foto: Bürgerbüro MdB Freese, M. Heger)Am 9. September 2016 feierte die SPD Brandenburg gemeinsam mit der SPD LAndtagsfraktion das jährliche Sommerfest im Potsdamer Volkspark. Genossinnen und Genossen aus dem ganzen Land feierten mit Gästen bei tollem Spätsommerwetter ein tolles Fest. In ihren Reden erinnerten Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident Dietmar Woidke und Fraktionschef Mike Bischoff an die gute Arbeit der Brandenburger SPD, vor allem der vielen ehrenamtlich engagierten Lokalpolitiker. Das Fest war somit auch das alljährliche große „Danke“ an alle die, die sich für unsere Städte, Regionen und das Land stark machen, und die den dumpfen Parolen und vermeintlichen einfachen Antworten von rechts wirkliche Lösungen und politisches Engagement entgegensetzen.

Gestern startete mit dem Sommerfest auch die neue Kampagne der SPD Brandenburg „Dafür trete ich ein!“. Die etwas über 6.000 Mitglieder in Brandenburg stärken den sozialen Zusammenhalt seit 26 Jahren durch ihr wirken auf allen politischen Ebenen. Und für genau diese Arbeit möchten wir noch mehr Menschen gewinnen.

(Foto: Bürgerbüro MdB Freese, M. Heger)Eine dieser engagierten neuen Mitglieder ist übrigens eine junge Sprembergerin: Lisa Marie Warmo, 14 Jahre jung, ist das jüngste SPD-Mitglied in Brandenburg. Es freut mich besonders, dass sie aus meinem Wahlkreis, Ortsverein und Unterbezirk kommt. Lisa Marie wurde gestern als jüngstes Mitglied eine besondere Ehre zuteil: Sie erhielt ihr SPD-Parteibuch aus den Händen und mit Widmung des Außenministers und des Ministerpräsidenten. Willkommen in der SPD liebe Lisa Marie!

 

Weitere Fotos vom SPD Sommerfest 2016 gibt es im Facebook-Fotoalbum:

(Fotos: Bürgerbüro MdB Freese, M. Heger)

(Foto: Bundestagsbüro Ulrich Freese, Michael Heger)
Dein Gesicht für Vielfalt!

(Foto: Bundestagsbüro Ulrich Freese, Michael Heger)

Im Rahmen der Kampagne „Mehr Platz für Miteinander: Du bist die Stadt“ des Bundesbauministeriums findet derzeit auf dem Potsdamer Platz die Aktion „Dein Gesicht für (Foto: Micha Heger)Vielfalt“ statt, die ich heute zusammen mit der Bundesbauministerin Barbara Hendricks, weiteren Abgeordneten und u.a. Prominenten wie der Moderatorin Mo Asumang oder Schauspieler Axel Prahl besucht habe. Wir alle wurden von Künstlern live portraitiert um mit unserem „Gesicht für Vielfalt“ zu zeigen.

Die Aktion richtet den Fokus auf die Themen lebendige Nachbarschaften, Integration und soziale Stadtentwicklung und somit für ein stärkeres Miteinander.

(Foto: Bundestagsbüro Ulrich Freese, Micha Heger)Wie ich Barbara Hendricks heute erzählt habe, erinnerte mich diese Aktion an eine Aktion der IG BCE unter dem Motto „Gesicht zeigen“, die wir zur Wahl 2005 durchgeführt haben.

Ich habe deshalb auch heute gerne an der Aktion teilgenommen und ein Porträt von mir auf der großen Wand anfertigen lassen, da ich damit gemeinsam mit vielen Menschen ein wichtiges Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Hass aber für Integration In unserer Nachbarschaft und unserem Land setzen konnte.

Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus Hafthaus 1
PM: Brandenburger Freiheitspreis 2016: Außenminister hält Laudatio für diesjährigen Preisträger „Menschenrechtszentrum Cottbus e.V.“

Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus Hafthaus 1

BFP Logo Domstift rotCottbus/Brandenburg a.d.H. Am 11. Oktober verleiht das Domstift Brandenburg den diesjährigen „Brandenburger Freiheitspreis 2016“ an das Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. im Dom St. Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel.

Der Lausitzer Bundestagsabgeordnete Ulrich Freese (SPD) freut sich über diese Ehrung, die dem Team um die geschäftsführende Vorsitzende Sylvia Wähling und den Vorsitzenden Dieter Dombrowski damit zuteilwird. „Die Förderung des Freiheitsgedankens ist das Ziel des Brandenburger Freiheitspreises, mit dem alle zwei Jahre Persönlichkeiten oder Institutionen
Foto; (c) Domstift Brandenburgausgezeichnet werden, die in herausragender Weise durch ihre Arbeit in Kultur, Religion, Wirtschaft oder Politik maßgeblich diesem Freiheitsgedanken folgen“, so
Freese. Dotiert ist der von einer fünfköpfigen Jury vergebene Preis mit 25.000 Euro, der aus Anlass des 850-jährigen Jubiläums des Brandenburger Doms im vergangenen Jahr ausgelobt wurde und in diesem Jahr erstmals vergeben wird.

„Wir wollen mit diesem Preis Menschen und Organisationen auszeichnen, die sich vorbildhaft für die Freiheit eingesetzt haben, und andere ermutigen, dasselbe zu tun.“, sagte der Schirmherr des Brandenburger Freiheitspreises 2016, Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD), der auch die Laudatio für den diesjährigen Preisträger halten wird. 

Linktipp: Homepage Brandenburger Freiheitspreis

SPDBundestagsfraktion Logo
Planspiel Zukunftsdialog 2016 – drei Tage live aus Berlin berichten

Nachwuchsjournalistinnen und –journalisten für das „Planspiel Zukunftsdialog“ der SPD-Bundestagsfraktion vom 16. Bis 18. Oktober im Deutschen Bundestag gesucht

Berlin/Cottbus/Spree-Neiße. Die SPD-Bundestagsfraktion ist wieder auf der Suche nach Nachwuchsjournalistinnen und –journalisten für das diesjährige Planspiel Zukunftsdialog. Zum vierten Mal führt die SPD-Bundestagsfraktion in diesem Herbst das Planspiel Zukunftsdialog durch. An drei Tagen lernen 100 Jugendliche die Arbeit der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag hautnah kennen.

SPDBundestagsfraktion LogoDie Jugendlichen schlüpfen in die Rolle der Abgeordneten und erarbeiten spielerisch eigene Anträge zu wichtigen politischen Themen. Für eine realistische Abbildung der Arbeit der Abgeordneten wird auch in diesem Jahr eine eigene Planspiel-Redaktion mit Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten ins Leben gerufen.

Bei der Arbeit der SPD-Abgeordneten spielen die Medien eine wichtige Rolle; permanent wird über Inhalte und Abläufe im Deutschen Bundestag berichtet. Die Abgeordneten führen mit Zeitungen, Radio- und TV-Sendern viele Interviews, sie werden immer wieder auch spontan zu aktuellen Themen befragt und geben Stellungnahmen ab. „Wir Abgeordnete müssen den Umgang mit den Medien beherrschen“, weiß auch der Lausitzer Bundestagsabgeordnete Ulrich Freese. „Diese Erfahrung sollen auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Planspiels der SPD-Bundestagfraktion machen. Eine eigene Planspiel-Redaktion wird daher die Arbeit der Planspiel-Abgeordneten begleiten. Die jungen Journalistinnen und Journalisten schreiben Artikel für die Planspiel-Zeitung, veranstalten Redaktionssitzungen, sie führen Interviews und machen sich auf die Suche nach spannenden Geschichten.“, erklärt Freese den Ablauf des dreitägigen Planspiels Mitte Oktober in den Räumen des Deutschen Bundestages.

Interessierte Jugendliche, die zwischen 16 und 20 Jahre alt sind und schon erste journalistische Erfahrungen gesammelt haben, können sich auf einen der vier Plätze bewerben. Sie sind auf-gerufen, ein Essay zum Thema „Hate Speech, Pegida, AfD & Co. – Woher kommt der Hass auf Politik und Medien, und wie kann man dieser Hasskultur begegnen?“ zu schreiben. Das Essay darf maximal eine DIN-A4-Seite lang sein und kann unter Angabe von Alter, Name, Adresse und Informationen zur Schulform/Ausbildung bis zum 28. September 2016 an johanna.agci@spdfraktion.de geschickt werden.

Eine Fachjury der SPD-Bundestagsfraktion wählt aus allen Bewerbungen die besten Beiträge aus. Die Siegerinnen und Sieger werden dann zum Planspiel der SPD-Bundestagsfraktion vom 16. bis 18. Oktober nach Berlin eingeladen. 

 

(Foto: Ulrich Freese, MdB)
Gymnasium Spremberg: Was lange währt, wird endlich gut!

(Foto: Ulrich Freese, MdB)

In diesen Minuten wird es feierlich am Spremberger Erwin-Strittmatter-Gymnasium. Ich möchte auf diesem Wege meine herzlichen Glückwünsche zum Schulstart an die Schülerinnen und Schüler, aber vor allem auch den 44 Lehrkräften um Schulleiter Herrn Schollmeier zur heutigen Einweihung der Neu- und Umbauten übermitteln.

Um es kurz zu sagen: Was lange währt, wird endlich gut!

Nach Sanierung, Anbau und Neubau einer Turnhalle ist das Gymnasium in Spremberg zu einem wichtigen Standortvorteil für die Region fertiggestellt worden.

(Foto: Bürgerbüro MdB Freese, Dirk Süßmilch)Ich bin dankbar, dass ich während meiner Zeit als Kreistagsabgeordneter gemeinsam mit dem damaligen Innenminister Dietmar Woidke – trotz schwieriger Finanzlage des Kreises – Wege finden konnten, die dem Landkreis Spree-Neiße es gestatteten, sowohl die Investitionen des Anbau als auch den Neubau der Turnhalle zu genehmigen. (Berichterstattung 2011 in der LR: http://www.lr-online.de/…/Sozialdemokraten-Planung-am-Gymna… und http://www.lr-online.de/…/Klares-Bekenntnis-zum-Gymnasium-S… )

Gerne wäre ich ich heute bei diesem Termin persönlich vor Ort gewesen, bin aber leider schon auf der Autobahn in die Hauptstadt. Heute endet offiziell die sitzungsfreie Sommerzeit des Bundestages und wir starten mit der Haushaltswoche und gleich um 12 Uhr im Wirtschaftsausschuss mit einer Anhörung zum Freihandelsabkommen mit Kanada.