Metall- und Holzbau: Firmenbesuche in Fors/Lausitz
Zwei gemeinsame Firmenbesuche mit dem Forster Bürgermeister Philipp Wesemann standen in dieser Woche in meinem Terminkalender.
Bereits am Montag besuchte ich die Firma Metallbau Ullrich (Foto 1: v.l. Philipp Weseseman, Geschäftsführer Jens Ullrich, Ulrich Freese, Egbert Lamm, Wirtschaftsförderer der Stadt Forst/L.). Das Unternehmen bearbeitet deutschlandweite Aufträge, wenig regional. Geschäftsführer Jens Ullrich konnte von einer guten Auftragslage – auch konjunkturell bedingt – berichten. Schlechter sieht es da schon mit der Stellenbesetzung aus. Stahlbauingenieure sind laut Herrn Ullrich Mangelware auf dem Markt – seine Firma sucht dringend! Außerdem würde er gerne bis zu acht weitere Schweißer/Schlosser einstellen.
Heute Vormittag ging es dann um Holzverarbeitung im Forster Werk der HFBB Holzfensterbau Bernau GmbH. Gezeigt wurde uns von Geschäftsführer Karsten Häber der komplette Produktionsvorgang von Fenstern mit Holzrahmen. (Fotos 2) Das Unternehmen hat nationale und internationale Aufträge, unter anderem auch für den dänischen Markt.
Über den Besuch bei HFBB Holzbau berichtet die Lausitzer Rundschau in ihrer Ausgabe vom 27. August 2015: Artikel bei LR-Online.de





Heute habe ich mich in meinem Spremberger Bürgerbüro mit Heinz-Wilhelm Müller, Vorsitzender der Agentur für Arbeit Cottbus zu einem tiefgründigen Gedankenaustausch getroffen.

Als Mitglied des Haushaltsausschusses und als Berichterstatter der SPD für den Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zuständig, ist mir die Thematik Schulessen und dessen Qualität und Kosten nicht neu. Heute war es mir besonders wichtig, aus erster Hand zu hören, dass eine gute Qualität, Frische und auch regionale Produkte an den durch diese Firma belieferten Schulen auf den Tisch kommen.
Herr Weinert versicherte beim heutigen Besuch, dass in seinem Unternehmen generell frisch gekocht wird, die Speisepläne mit den Schulen abgesprochen werden und eigenes Personal für die Auslieferung und Essensausgabe eingesetzt wird.
Rund 350 Bikerinnen und Biker vor allem aus der Lausitz haben heute ein deutliches Zeichen gesetzt. Mit ihrer Demonstrationsfahrt haben
sie sich für den Erhalt von Industriearbeitsplätzen in unserer Heimat eingesetzt. Organisiert von „Die Limberger e.V.“ im Rahmen des jährlichen Bikertreffens ging es beim 20. Jubiläum der Ausfahrt an die Tagebaukante.
Starker Auftritt unseres Brandenburger Ministerpräsidenten Dietmar Woidke zur Flüchtlings- und Asylbewerberfrage heute im 

Im Anschluss an die Ausstellung rief dann die Reitanlage an der Kutzeburger Mühle in Gallinchen zum Besuch. Dort lud der Reit- und Fahrverein Cottbus zur Jubiläumsausgabe des traditionellen Reit- und Springturniers ein. Neben etlichen Prüfungen stand auch ein historisches Schaubild zu Ehren von Fürst Pückler bei der 20. Ausgabe auf dem Programm. In dessen Rolle schlüpfte übrigens der Vereins-Vorsitzende Stefan Ehret, weshalb die ehemalige langjährige Turnier-Schirmfrau Kerstin Kircheis und ich uns unter anderem mit ihm in historischer Robe fotografieren ließen, ehe wir uns gemeinsam mit dem Gallinchener Bürgermeister Dietmar Schulz die Darbietung anschauten. Für die kleinen Besucher wartete übrigens noch eine liebevoll von Ritterfans aus der Region und ganz Deutschland erbaute Ritterburg mit „echten Rittern“ auf den Besuch.
Am Donnerstag Nachmittag hat sich der Lausitzer Bundestagsabgeordnete Ulrich Freese zu einem Informationsgespräch mit dem Ortsbeauftragten des Technischen Hilfswerk Ortsverband Cottbus, Sven Grabs, und THW-Fachberater Horst Frentrup getroffen. „Dabei habe ich mich informieren lassen, ob von den zusätzlichen Mitteln die dem Technischen Hilfswerk über den Bundeshaushalt zur Verfügung gestellt wurden, auch bauliche Maßnahmen am Standort Cottbus erfolgen werden. Dies wird der Fall sein.“, so Freese, der als Mitglied des Deutschen Bundestages dem Haushaltsausschuss angehört.
Mein Statement nach den gestrigen Beratungen des Haushaltsausschusses druckte die Lausitzer Rundschau heute: 
Heute hat sich der Lausitzer Bundestagsabgeordnete Ulrich Freese im Forster Rathaus mit dem neuen Bürgermeister, und ehemaligen Mitarbeiter seines Forster Wahlkreisbüros, Philipp Wesemann getroffen.